leiseStärke

leiseStärke

Rolf Zuckowski stellte 2012 das Erwachsenen-Album 'leiseStärke' mit zwölf Liedern, Songs und Chansons für Erwachsene vor. Es ist sein stärkstes Album in der Reihe der Erwachsenen-Veröffentlichungen seit 1985.

Wieder einmal findet er für seine Gefühle Worte, die intensiv und ehrlich seine innere Welt besingen, in der viele Menschen, ob junge oder ältere sich wiedererkennen und wiederfinden.
Fast ein ganzes Jahr hat er seinem Arrangeur und Co-Produzenten Dieter Faber an den Songs für 'leiseStärke' gefeilt. Die beiden arbeiteten bereits seit Jahren erfolgreich zusammen. Dieter Faber ist ein gefragter Hamburger Studiomusiker und Hörbuchproduzent (u.a. für Udo Lindenberg und Harry Rowohlt) und spielt außerdem seit vielen Jahren in Rolf Zuckowskis Band Gitarre. Herausgekommen ist bei der erneuten Zusammenarbeit der beiden Freunde ein Album für Erwachsene, ganz in der Tradition des Hauses Zuckowski.

Die Fähigkeit und das Vermögen, in die Herzen seiner Zuhörerinnen und Zuhörer zu blicken, zu singen, was sie fühlen, macht wohl den besonderen Status von Rolf Zuckowski hierzulande aus und das eben nicht nur bei denen, die als Eltern mit ihm mitgewachsen sind. Viele Anstöße kommen auch von ganz jungen Leuten. 'Die inzwischen erwachsenen Kinder von damals verstehen mich und meine Beweggründe für manches Lied heute erst richtig.', sagt Zuckowski. Seinen Mitgewachsenen Weggefährten widmet er den Song 'In all den Jahr'n'.Sehr viel nachdenklicher ist der Song Heimweh und gleichzeitig eine echte Premiere, nämlich das erste richtige Chanson in seiner langen Karriere als Autor und Interpret. 'Es geht darin um den Lebensmut sehr alter Menschen, die sich nicht aufgeben wollen und dankbar sind für die ihnen noch verbliebenen Möglichkeiten.'

Der Titelsong leiseStärke und zeigt eine ganz andere Seite Zuckowskis. Auf eine bildhafte und unglaublich charmante Art dankt er seiner Ehefrau für ihr Zusammenleben seit nunmehr 42 Jahren. Inspiriert von Rod Stewards 'Great American Songbook' ist so ein wunderbares Liebeslied entstanden, dessen Schönheit sich bei jedem Hören mehr offenbart. Ähnlich wie diese Beispiele hat jeder Song auf dem Album seine ganz eigene Geschichte und damit eine absolute Existenzberechtigung.

Es mögen zwar einzelne Episoden sein, doch zusammen ergeben sie ein überwiegend leises, mal nachdenkliches, mal unbeschwertes, immer aber authentisches Spiegelbild der Gedankenwelt eines der großen Songpoeten unserer Zeit. Oder, wie Rolf Zuckowski selbst es mit einem sehr norddeutschen Bild zusammenfasst: 'Das Kommen und Gehen von Ebbe und Flut, das Auf und Ab der Wellen, die leise Stärke des Watts und die laute Kraft der Brandung, von all diesen Gegensätzen gibt es etwas auf meinem Album. Ich hoffe, dass sich so jeder Zuhörer mehrfach darin wiederfinden kann.'